Lehramt an Gymnasien
Informationen zu Bewerbung und Zulassung in diesem Studiengang finden Sie in den Bewerbungs-FAQs.
Informationen zur Bewerbung für den Master of Education finden Sie in den Bewerbungs-FAQs für die M.Ed.-Studiengänge.
Detaillierte Informationen zum Aufbau des Studiums sowie zu den Fächerkombinationen finden Sie unter den folgenden Punkten:
Wie ist das Lehramt an Gymnasien aufgebaut?
Das Lehramt an Gymnasien untergliedert sich in drei Abschnitte.
Der 1. Abschnitt ist die Bachelorphase, die sechs Semester beträgt. In dieser Zeit müssen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase erhalten Sie den Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Science (B.Sc). Welchen Abschluss Sie erhalten, hängt davon ab, in welchem Unterrichtsfach Sie Ihr Abschlussmodul absolvieren.
ACHTUNG: Wenn Sie Kunst oder Musik als Unterrichtsfach wählen, verlängert sich die Bachelorphase um zwei Semester. Sie erwerben in diesem Fall 240 Leistungspunkte.
Der 2. Abschnitt ist die Masterphase, die vier Semester dauert; in dieser Zeit müssen 120 LP erworben werden. In die Masterphase ist bereits ein halbes Jahr Kernpraktikum integriert. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase erhalten Sie den Master of Education (M.Ed.).
Der 3. Abschnitt ist dann der Vorbereitungsdienst, der in Hamburg 18 Monate dauert und mit dem Staatsexamen abschließt.
Das Bachelorstudium des Lehramts an Gymnasien setzt sich aus drei Teilstudiengängen zusammen:
- Erziehungswissenschaft (einschließlich Fachdidaktik); zu erwerben sind 40 LP
- einem ersten Unterrichtsfach, in dem 70 LP zu erwerben sind; (Bildende Kunst oder Musik: 130 LP, Regelstudienzeit 8 Semester).
- einem zweiten Unterrichtsfach, in dem 60 LP zu erwerben sind.
- Abschlussmodul: Bachelorarbeit: 10 LP
Das Masterstudium des Lehramts an Gymnasien umfasst:
- Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (30 LP),
- die beiden im Bachelorstudiengang gewählten Unterrichtsfächer (1. Unterrichtsfach: 15 LP, 2. Unterrichtsfach: 25 LP),
- das Kernpraktikum (30 LP)
- und das Abschlussmodul mit der Masterarbeit (20 LP).
Die Modulhandbücher für die Teilstudiengänge des Studiengangs finden Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für die Teilstudiengänge.
Welche Fächerkombinationen sind im Lehramt an Gymnasien wählbar?
Unter dem folgenden Link werden die möglichen Fächerkombinationen angezeigt, die im Lehramt an Gymnasien gewählt werden können:
Übersicht der Fächerkombinationen
Empfehlungen zur Fächerwahl in Hinsicht auf eine spätere Einstellung in den Schuldienst finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg.
Welche Fächerkombinationen werden von der Behörde für Schule und Berufsbildung empfohlen?
Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) macht in Bezug auf das Lehramt an Gymnasien darauf aufmerksam, dass in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bevorzugt Absolventinnen und Absolventen eingestellt werden sollen, die mindestens ein sog. Basiskompetenzfach (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, insbes. Englisch) als eines ihrer Unterrichtsfächer gewählt haben. Für weitere Informationen zu empfehlenswerten Fächerkombinationen in den einzelnen Lehramtsstudiengängen empfehlen wir Ihnen das Zentrum für Lehrerbildung Hamburg: www.zlh-hamburg.de. Weitere Informationen der BSB hinsichtlich der Einstellungschancen in den Vorbereitungsdienst mit bestimmten Fächerkombinationen finden Sie im Bewerberportal der BSB. Bedenken Sie aber, dass Prognosen über einen mindestens sechs Jahre andauernden Zeitraum nicht verbindlich sein können.
Welche Unterrichtsfächerkombinationen sind problematisch?
Die Uni HH macht darauf aufmerksam, dass zum WS 2008/09 ein Zeitfenstermodell für das Studium der Lehrämter eingeführt wurde, das gewährleisten soll, dass alle erlaubten Unterrichtsfachkombinationen innerhalb der Regelstudienzeit studierbar sind. Für die im Folgenden genannten Unterrichtsfachkombinationen wird dieses Ziel ggfls. nicht erreicht und zwar unabhängig davon, welches das erste und welches das zweite Unterrichtsfach ist (mehr hierzu unter www.uni-hamburg.de/zeitfenster):
• Mathematik / Bildende Kunst
• Englisch / Griechisch
• Französisch/Russisch
• Französisch/Latein
• Französisch / Griechisch
• Spanisch /Türkisch