Lehramt für Sonderpädagogik
Informationen zu Bewerbung und Zulassung in diesem Studiengang finden Sie in den Bewerbungs-FAQs.
Informationen zur Bewerbung für den Master of Education finden Sie in den Bewerbungs-FAQs für die M.Ed.-Studiengänge.
Detaillierte Informationen zum Aufbau des Studiums sowie zu den Fächerkombinationen finden Sie unter den folgenden Punkten:
Wie ist das Lehramt für Sonderpädagogik aufgebaut?
Das Lehramt für Sonderpädagogik untergliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte.
Der 1. Abschnitt ist die Bachelorphase, die sechs Semester beträgt; in dieser Zeit müssen 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden. ACHTUNG: Wenn Sie Kunst oder Musik als Unterrichtsfach wählen, verlängert sich die Bachelorphase um zwei Semester. Sie erwerben in diesem Fall 240 Leistungspunkte. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase erhalten Sie den Bachelor of Arts (B.A.).
Der 2. Abschnitt ist die Masterphase, die vier Semester dauert; in dieser Zeit müssen 120 LP erworben werden. In die Masterphase ist bereits ein halbes Jahr Kernpraktikum integriert. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase erhalten Sie den Master of Education (M.Ed.).
Der 3. Abschnitt ist dann der Vorbereitungsdienst, der in Hamburg 18 Monate dauert und mit dem Staatsexamen abschließt.
Das Bachelorstudium für das Lehramt für Sonderpädagogik setzt sich aus drei Teilstudiengängen zusammen:
- Teilstudiengang Erziehungswissenschaft und Behindertenpädagogik: 125 LP. Davon: Erziehungswissenschaft (einschließlich Grundschulpädagogik und Fachdidaktik): 68 LP Behindertenpädagogik: 57 LP (Im Bachelor studieren alle den Förderschwerpunkt "Lernen").
- ein Unterrichtsfach: 45 LP Bildende Kunst und Musik jeweils 105 LP, Regelstudienzeit 8 Semester. Dazu kommt das
- Abschlussmodul: Bachelorarbeit: 10 LP
Das Masterstudium für das Lehramt für Sonderpädagogik umfasst:
- das Fach Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik und Behindertenpädagogik (55 LP, davon 50 LP für Behindertenpädagogik). (In der Behindertenpädagogik steht als zweiter Förderschwerpunkt einer der sechs Förderschwerpunkte zur Wahl: Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören oder Sehen.)
- das im Bachelorstudiengang bereits gewählte Unterrichtsfach (15 LP),
- das Kernpraktikum (30 LP)
- und das Abschlussmodul mit der Masterarbeit (20 LP).
Die Modulhandbücher für die Teilstudiengänge des Studiengangs finden Sie jeweils am Ende der Fachspezifischen Bestimmungen für die Teilstudiengänge.
Welche Fächerkombinationen sind im Lehramt für Sonderpädagogik wählbar?
Unter dem folgenden Link werden die möglichen Fächerkombinationen angezeigt, die im Lehramt für Sonderpädagogik gewählt werden können:
Übersicht der Fächerkombinationen
Empfehlungen zur Fächerwahl in Hinsicht auf eine spätere Einstellung in den Schuldienst finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg.