Auslandsaufenthalt
Wieso ein Auslandsaufenthalt?
Lehramtsstudierende der Uni Hamburg haben mehrere Möglichkeiten, ihr Studium durch Auslandsaufenthalte zu ergänzen. Sie können Ihre Fremdsprachenkenntnisse anhand eines längeren Aufenthalts im Ausland verbessern, die Sprache und Kultur in der jeweiligen Amtssprache erleben und authentische Erfahrungen sammeln.
Sie können sich entscheiden, ob Sie im Ausland ein Studium an einer Hochschule aufnehmen, an einer Bildungseinrichtung unterrichten oder ein Praktikum absolvieren wollen.
Darüber hinaus rät auch das Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH), das Studium durch derartige Angebote zu bereichern. Im Besonderen sind davon angehende Fremdsprachenlehrer/innen betroffen. Sie werden von ihrer Studienordnung derzeit nicht dazu aufgefordert, Auslandsaufenthalte in dem Land ihrer Zielsprache zu absolvieren. Trotzdem bietet sich ein solcher auch bei möglicher Verlängerung des Studiums an. Der persönliche und professionelle Gewinn rechtfertigt nach Ansicht des ZLHs derartige Aufenthalte entschieden. Nähere Informationen finden Sie in den FAQ des ZLHs.
Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Internationales. Für Lehramtsstudierende im Besonderen gibt es die folgenden Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts:
Studium im Ausland
Ein Auslandsstudium an ist eine wertvolle Erfahrung. Wenn Sie planen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren, sollten Sie sich frühzeitig über die Studierbarkeit Ihrer Fächer an der von Ihnen gewählten Hochschule informieren. Hilfe erhalten Sie dabei von einem der Programme, über die etwa die Organisation des Auslandsaufenthaltes, die Anerkennung von Studienleistungen oder auch Finanzierungskonzepte gefördert werden.
Auf europäischer Ebene ist das Erasmus-Programm das bekannteste. Die meisten Fächer verfügen über eigene Erasmus-Partneruniversitäten, zu denen Sie nähere Informationen an Ihrem Institut erhalten können. Nach Beendigung des ersten Studienjahres können Sie ein Studium im Ausland aufnehmen.
Darüber hinaus bietet etwa der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) eine Vielzahl von Programmen sowie Stipendien für den Auslandsaufenthalt an. Diese beziehen sich auf den gesamten Bereich internationaler Bildungsinstitutionen. Mit dem Studienprogramm Hamburglobal sowie dem Zentralaustausch der Universität Hamburg sind zwei weitere Programme benannt. Im Vorfeld sollten Sie sich erkundigen, welche im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen an der Uni Hamburg anerkannt werden. In sogenannten Learning Agreements kann auch schon vor Antritt eines Auslandsaufenthalts eine Verständigung über die Anerkennung von den zu erbringenden Leistungen dokumentiert werden.
Unterrichten im Ausland
Besonders attraktiv für Studierende des Lehramts ist die Möglichkeit, auch im Ausland entsprechende Lehr-Lern-Erfahrungen zu sammeln. Die Organisation des Auslandsaufenthalts ist Ihnen frei gestellt. Sie können selber Kontakte zu ausländischen Bildungseinrichtungen herstellen und Ihren Aufenthalt dahingehend ausrichten. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Programme, die Ihnen dabei behilflich sind.
So ermöglicht Ihnen das Programm Assistant Teacher (vgl. Fremdsprachenassistent/in) des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) die Kontaktmöglichkeiten zu teilnehmenden Bildungseinrichtungen im europäischen sowie internationalen Raum. Dabei werden Sie an einer Gastschule als Fremdsprachenassistent/in eingesetzt und unterstützen somit die Lehrkräfte beim Fremdsprachenunterricht.
Praktika im Ausland
Lehramtsstudierende der Uni Hamburg können während ihres Auslandaufenthaltes auch ein Praktikum absolvieren. Dabei haben Sie entweder die Möglichkeit, die Vermittlung eines Berufspraktikums von einer Agentur übernehmen zu lassen. Schulpraktika hingegen müssen Sie komplett selbst organisieren.Im Rahmen der Internationalisierung können Lehramtsstudierende sowohl in der Bachelor- wie auch in der Master-Phase eines der obligatorischen Schulpraktika im Ausland absolvieren. Informationen finden Sie in den FAQ des ZLHs.
Allgemeine Informationen …