Alevitische, Islamische und Katholische Religion ab WiSe 2025/26 in allen Lehramtsstudiengängen studierbar
2. Juli 2025
Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Universität Hamburg neue Teilstudiengänge in Alevitischer, Islamischer und Katholischer Religion im Rahmen des Lehramtsstudiums an. Erstmalig können diese Fächer in allen Schulformen im Bachelor studiert werden:
· im Lehramt an Grundschulen (LAGS)
· im Lehramt für die Sekundarstufe I und II (LASek)
· im Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
· in den Lehrämtern für Sonderpädagogik (LAS-G und LAS-Sek)
Die Teilstudiengänge richten sich insbesondere an angehende Lehrkräfte im Rahmen des Hamburger Modells „Religionsunterricht für alle“.
Studierende erwerben eine fundierte Ausbildung in der jeweils eigenen theologischen Tradition und setzen sich dabei vertieft mit zentralen Quellen, Glaubenslehren, Ritualen, historischen Entwicklungen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinander. Ein besonderes Merkmal der Hamburger Studiengänge ist ihre interreligiöse Ausrichtung: In gemeinsamen Lehrveranstaltungen begegnen sich Studierende unterschiedlicher Theologien und erhalten darüber hinaus Einblicke in weitere Religionen durch die Teilnahme an Kursen anderer theologischer Fachrichtungen.
Die neuen Teilstudiengänge verbinden eine konfessionelle Profilbildung mit interreligiöser Dialogkompetenz. Absolvent:innen verfügen über vertiefte fachliche Kenntnisse ihrer studierten Theologie sowie über die Fähigkeit zur theologischen Reflexion und Sensibilität im Umgang mit religiöser Vielfalt. Das Studium spiegelt die pluralen Lebensrealitäten Hamburgs wider und bereitet optimal auf den Unterricht in multireligiösen Klassenzimmern vor.
Hinweise zum Konfessionsbezug in den Religionen