• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Infoportal Lehramt
  • Lehramt in Hamburg
    • Lehramtsstudiengänge
    • Ergänzungsstudium im Lehramt
    • Quereinstieg ins Lehramtsstudium
    • Teilstudiengänge
    • Fächerkombinationen
    • Auslaufende Lehramtsstudiengänge
  • Bewerbung
    • Bewerbung für Bachelor of Education
    • Bewerbung für Master of Education
  • Studium
    • Studienorganisation
    • Spezifische Studienorganisation Bachelor
    • Spezifische Studienorganisation Master
    • Praktika
    • Auslandsaufenthalt
    • Prüfungen
    • Übergang zum Vorbereitungsdienst
    • Auslaufende Studiengänge LAPS, LAGym, LAB alt, LAS
  • Information und Beratung
    • Orientierungseinheiten für Erstsemester
    • Informationsveranstaltungen
    • Zentrale Anlaufstellen
    • Dezentrale Anlaufstellen der Teilstudiengänge
    • Weitere lehramtsspezifische Anlaufstellen
  • Kontakt
  1. UHH
  2. Infoportal Lehramt
  3. Lehramt studieren

Lehramt studieren an der Uni Hamburg

Das wird klasse!

Illustration eines Klassenzimmers: Ein Lehrer während des Unterrichts mit Schülerinnen und Schülern

Foto: UHH/Vogiatzis

Soll ich Lehrerin oder Lehrer werden? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Studium aufgebaut? Hier findest du wichtige Informationen zum Lehramtsstudium in Hamburg.

Übrigens: Bei uns studierst du nicht nur an einer Exzellenzuni in der „schönsten Stadt der Welt“ – bei uns kannst du auch sehr viele Fächer auswählen und kombinieren. Die Chancen auf den Wunsch-Studienplatz – und eine passende Stelle danach – stehen im Moment so gut wie selten zuvor!

Jetzt bewerben!

Inhalt

  • Orientierung
  • Erfahrungsberichte
  • Schulformen
  • Fächerwahl
  • Voraussetzungen

Komm mit auf den Campus

placeholder

Lehramt studieren an der Universität Hamburg

Vanessa möchte Grundschullehrerin werden und studiert auf Lehramt an der Universität Hamburg.

Im Video gibt sie einen Einblick in den Ablauf des Studiums und ihren Alltag auf dem Campus – und sie spricht über die Gründe, warum sie sich persönlich für das Lehramtsstudium entschieden hat.

Orientierung: Ist das Lehramt etwas für mich?

Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ist abwechslungsreich, herausfordernd und gesellschaftlich enorm wichtig. Wenn du dich im Vorfeld gut über das Studium sowie die Aufgaben und Perspektiven von Lehrkräften informierst, weißt du, was dich erwartet.

Persönliche Eignung

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Lehrerinnen und Lehrer mitbringen?

Studentin vor einem Laptop

Foto: UHH/Röttger

Aufgaben

Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Entwickeln: Die Aufgaben für Lehrerinnen und Lehrer sind vielfältig.

Eine Lehrerin hilft Schülern bei Aufgaben

Foto: stock.adobe.com/Robert Kneschke

Karrierechancen

Welche beruflichen Perspektiven haben Lehrkräfte? Und wie sieht es aus mit der Bezahlung?

Junger Mann mit Umhängetasche

Foto: stock.adobe.com/Asier

Aufbau des Lehramtstudiums

Die Ausbildung umfasst drei Phasen – vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis zum Berufseinstieg.

Hörsaal der Universität Hamburg

Foto: UHH/Ohme

Beratungsangebote

Du bist noch unsicher und möchtest dich beraten lassen? Wir helfen dir gern!

Service Point des Campus-Centers

Foto: UHH/von Wieding

Das sagen Studierende

Lehramtsstudentin Svenja, im Hintergrund das Audimax der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schreiber

Svenja, Semester Lehramt Sekundarstufe I und II

„Meine Fächer sind Deutsch und Französisch. Ich freue mich darauf, meine späteren Schülerinnen und Schüler für meine Fächer und für das Lernen zu begeistern. Das vergangene Semester habe ich in Frankreich verbracht und Land und Bildungssystem kennengelernt. Die Uni Hamburg bietet super Möglichkeiten für Auslandserfahrungen.“

Portrait eines Lehramtstudenten

Foto: UHH/Feuerböther

Lee, Lehramt an berufsbildenden Schulen

„Ich studiere Kosmetikwissenschaft und BWL. Nach 10 Jahren im Beruf als Friseur wollte ich noch mehr Theorie lernen. Mir gefällt, dass ich mich im Studium mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen kann. Durch die Orientierungseinheit und den Fachschaftsrat habe ich viele Freunde kennengelernt – wir unterstützen uns gegenseitig!“

Portrait der Studentin Gertrude

Foto: UHH/Feuerböther

Gertrude, Lehramt Sonderpädagogik

„Ich habe mich für das Studium entschieden, weil ich während meiner eigenen Schulzeit und als Schulbegleiterin gemerkt habe, dass es zu wenige Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund gibt. Ich möchte den Kindern außerdem zeigen, dass der Status der Eltern nicht wichtig ist und man es mit viel Arbeit sehr weit schaffen kann!“

Schulformen: Welche gibt es und welche soll ich wählen?

Grundschule, Stadtteilschule und Gymnasium kennst du bestimmt. An der Uni Hamburg kannst du dich außerdem für ein Lehramt für Sonderpädagogik oder an berufsbildenden Schulen entscheiden.

  • Externer Link:
    Übersicht über die Schulformen
  • Externer Link:
    Studiengänge für jede Schulform
Schülerin sitzt auf einem Pult vor einer TafelSchülerin sitzt auf einem Pult vor einer Tafel

Foto: UHH/von Wieding

Fächerwahl: Welche Kombination ist die richtige für mich?

Die Auswahl an Unterrichtsfächern ist an der Uni Hamburg besonders groß. Wichtig für die Entscheidung sind persönliche Interessen, die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der aktuelle bzw. künftige Bedarf auf dem Einstellungsmarkt.

  • Externer Link:
    Tipps für die Fächerwahl
  • Externer Link:
    Mögliche Fächerkombinationen
Ein Kompass liegt auf einer LandkarteEin Kompass liegt auf einer Landkarte

Foto: Pixabay

Lehramt studieren: Welche Voraussetzungen gibt es für die Zulassung?

Der erste Schritt ist das Bachelorstudium, das jedes Jahr zum Wintersemester startet. Deine Bewerbung muss natürlich viel früher abgeschickt werden. Wichtig: Fristen beachten und schauen, welche Voraussetzungen bei deinen Wunschfächern noch erfüllt sein müssen.

Fristen und Voraussetzungen

Aktuelle Infos zu Fristen, Zulassungsbeschränkungen, NC und Voraussetzungen wie Eignungsprüfungen oder Fremdsprachenkenntnisse

Eine Person schreibt etwas in ein Notizbuch, im Hintergrund ein Laptop

Foto: UHH/Lutsch

Erwartungscheck

Eine Voraussetzung ist der Erwartungscheck. Er gibt außerdem einen guten Einblick, was im Studium auf dich zukommt.

Junge Frau am Laptop

Foto: UHH/Esfandiari

Jetzt an der Uni Hamburg bewerben!

Eine Gruppe Studierender in einem Seminarraum

Foto: UHH/von Wieding

Die Bewerbung läuft online direkt über das STiNE-Portal der Uni Hamburg. Hier kannst du einfach und schnell einen Bewerberaccount anlegen.

Direkt zur Online-Bewerbung

Verändert am 17. Mai 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

89