Lehramt Studieren
Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg
Bitte beachten Sie, dass an der Universität Hamburg aktuell eine Reform der Lehramtsstudiengänge stattfindet.
- Seit dem Wintersemester 2020/21 ist eine Bewerbung nur noch für die neuen Bachelorstudiengänge (ab Wintersemester 2020/21) möglich. Eine Bewerbung für die alten Bachelorstudiengänge (bis Wintersemester 2019/20) ist nicht mehr möglich.
- Die zu den neuen Bachelorstudiengängen passenden Masterstudiengänge werden erst zum Wintersemester 2023/24 eingeführt und bis dahin werden noch die bisherigen Masterstudiengänge angeboten.
Bachelor-Lehramtsstudiengänge ab Wintersemester 2020/21
Lehramt an Grundschulen
Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien)
Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule
Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe
Lehramt an berufsbildenden Schulen
Master-Lehramtsstudiengänge
Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I (KMK-Lehramtstyp 2 - Fächerangebot im LAPS)
Lehramt an Gymnasien (KMK-Lehramtstyp 4 - Fächerangebot im LAGym)
Lehramt an Beruflichen Schulen (KMK-Lehramtstyp 5 - Fächerangebot im LAB)
Lehramt für Sonderpädagogik (KMK-Lehramtstyp 6 - Fächerangebot im LAS)*
Bachelor-Lehramtsstudiengänge bis Wintersemester 2019/20
Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I
Lehramt an Gymnasien
Lehramt für Sonderpädagogik
Lehramt an Beruflichen Schulen
Die Lehrerausbildung in Hamburg erstreckt sich über zwei Phasen. Die „erste Phase“ stellt die universitäre Ausbildung dar. Das Studium setzt sich aus drei Teilstudiengängen zusammen: 1. Erziehungswissenschaft (inkl. der Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer sowie Behindertenpädagogik im Fall des Lehramts für Sonderpädagogik) und 2./3. jeweils der Fachwissenschaft der zwei Unterrichtsfächer bzw. des Unterrichtsfachs und der Beruflichen Fachrichtung im Fall des Lehramt an berufsbildenden Schulen bzw. 2. eines Unterrichtsfach im Fall des Lehramts für Sonderpädagogik. Diese Phase besteht aus einem Bachelor-Studium (sechs Semester**) mit Abschluss Bachelor of Education und einem darauf aufbauenden, aber eigenständigen Master-Studium (vier Semester). Das Master-Studium wird mit dem Master of Education abgeschlossen. Dieser berechtigt zur Zulassung zum Bewerbungsverfahren eines jeden Bundeslandes zur „zweiten Phase“ – dem Vorbereitungsdienst/Referendariat. Der Vorbereitungsdienst dauert in Hamburg – wie in den meisten Bundesländern – 18 Monate und schließt mit der Staatsprüfung ab, diese ist im Regelfall Voraussetzung zur Zulassung zum Schuldienst in allen Bundesländern.
Die Seiten in diesem Portal beschäftigen sich hauptsächlich mit der ersten Phase der Lehrerausbildung in Hamburg, da nur diese in den Zuständigkeitsbereich der Universität Hamburg fällt - detailliertere Informationen zur zweiten Phase finden Sie auf den Seiten des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), das für die Begleitung des Vorbereitungsdienstes zuständig ist. Weiterführende Informationen zur gesamten Konzeption der Lehrerausbildung in Hamburg finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH).
* Weitere Informationen zu den KMK-Lehramtstypen und zur Vergleichbarkeit von Abschlüssen in den Lehramtsstudiengängen finden Sie auf den Seiten der Kultusmininsterkonferenz (KMK).
**Bei einem Teilstudiengang bzw. Fach Bildende Kunst oder Musik sind im Bachelor mehr Leistungspunkte als in den übrigen Fächern zu erbringen, daher erhöht sich hier die Regelstudienzeit im Bachelor auf 8 Semester.